ASC Göttingen von 1846 e.V.
Danziger Str. 21
37083 Göttingen

Telefon (0551) 517 46 45
Fax (0551) 517 46 47
info@asc46.de
Turnen
Turnen

 

Der Fachbereich Turnen ist recht vielschichtig und deshalb auch innerhalb des Oberbegriffes weiterhin unterteilt in nachfolgende Unterarten.

Es beginnt für die Kleinsten mit dem Eltern-Kind-Turnen. Hier können schon Kinder ab 1 Jahr spielerisch mit den Eltern an aufgebauten Geräten turnen und diese auch erlernen bzw. erobern. Das Ganze wird aufgelockert mit Sing- und Kreisspielen. Auch die Eltern sind hier gefordert mit ihren Kindern zusammen zu „turnen“.

Kinder ab 4 Jahren können beim Kinderturnen montags und dienstags ohne Eltern turnen. Hier sind es die klassischen Turngeräte in der Sporthalle, die zu einer Geländelandschaft aufgebaut werden. Es werden die Grundfertigkeiten trainiert und evtl. auch schon mal ein sogenannter Purzelbaum erlernt. Auch hier runden Spiele die Stunde ab.

Dienstags (Mädchen ab 7 bis 10 Jahre) und donnerstags (Mädchen ab 9 bis 14 Jahre) findet das Gerätturnen im Breitensport für Kinder und Jugendliche (nur weiblich) statt. Die Übungen sind hier anspruchsvoller und komplexer.  Neben Bodenturnen wird auch an Großgeräten wie Barren, Kasten, Reck usw. geturnt.

Wettkampfturnen (nur weiblich) findet an 4 Tagen in der Woche statt. Dieses Training ist gezielt auf Wettkämpfe ausgerichtet und erfordert neben der exakten Haltung und Körperspannung auch Kraft, Koordination, Konzentration und einen gewissen Leistungsstand. An jedem ersten Mittwoch im Monat bietet sich die Gelegenheit, hier mal zu schnuppern.

Rhönradturnen ist ebenfalls weitestgehend eine Wettkampfsportart. Beim Training wird an den Disziplinen Gerade, Spirale und Sprung gearbeitet. Hier können gern auch Jungen teilnehmen. Interessierte können gern in der Gruppe für Neueinsteiger donnerstags mal schnuppern. Allerdings besteht eine große Nachfrage und möglicherweise müssen Interessierte auf eine Warteliste gesetzt werden. Weitere Informationen zur Sportart sind unter dem Sportkurs Rhönradturnen zu finden.

Der besondere Reiz beim Trampolinturnen ist das Fliegen ohne Flügel. Trampolinturnen stellt ähnliche Anforderungen an die Aktiven wie die klassischen Turngeräte. Um sich sicher auf dem Tuch zu bewegen, muss die Körperspannung und Orientierung trainiert werden. Für den Wettkampfsport ist die Körperhaltung von besonderer Bedeutung. Dann entstehen aus der Kombination von verschiedenen Grundlandungsarten, Salti und Schrauben viele herausfordernde Übungsvariationen.

Auch das Trampolinturnen ist eine Wettkampfsportart beim ASC. Deshalb sollten Interessierte vor Ort in der Sporthalle den zuständigen Übungsleiter ansprechen. Durch das große Interesse, kann es auch hier evtl. eine Warteliste geben.

Weitere Informationen erhalten Sie aber auch durch die Fachbereichsleitung.

 

 


Kontakt
Angelika Wolters
Fachbereichsleiterin
turnen@asc46.de

20. Februar 2023
In Geismar fand am vergangenen Wochenende der Kreis-Cup im Geräteturnen statt, bei dem auch einige unserer Turner:innen angetreten sind. Mehr >
21. Juni 2022
Unser Fachbereich Turnen ist auf der Suche nach tatkräftiger Unterstützung. Ob für das Eltern-Kind-, Kinder- oder Trampolinturnen - jede helfende Hand ist herzlich Willkommen. Mehr >
05. Juni 2021
Hier findet Ihr alle Infos zum aktuellen Trainingsbetrieb Mehr >
28. Mai 2020
Hier findet Ihr alle Infos zum aktuellen Trainingsbetrieb in Zeiten der Corona-Pandemie. Mehr >
14. März 2018
Der vergangene Sonntag stand für die Turner des ASC Göttingen im Zeichen des Wettkampfes. Während der Trampolinturner Anton Hillebrand in Peine bei den Bezirksmeisterschaften an den Start ging, richteten die Rhönradturner die Landesmeisterschaften in der Sporthalle des Theodor-Heuss-Gymnasiums aus. Mehr >
ASC Göttingen von 1846 e.V.
37083 Göttingen

Telefon (0551) 517 46 45
Fax (0551) 517 46 47
info@asc46.de

Datenschutz

Diese Website benötigt Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere helfen, diese Website zu verbessern und spezielle Services ermöglichen. Diese Website verwendet keine Marketing-Cookies.